gewerbesteuer.net

Gewerbesteuer-Informationsportal

Wülfrath

Wülfrath senkt Schuldenstand 2024 dank Rekordeinnahmen bei der Gewerbesteuer

Stadtverwaltung kann Nettoverschuldung reduzieren

Johanna Richter, Redakteurin gewerbesteuer.net

Johanna Richter

- 6 min Lesezeit

Trotz angespannter Finanzlage konnte die Stadt Wülfrath ihre Schulden im Jahr 2024 reduzieren. Bürgermeister Rainer Ritsche und Kämmerer Sebastian Schorn berichten von einer deutlichen Senkung der Nettoverschuldung trotz erheblicher Mehrbelastungen zum Jahresende. Ermöglicht wurde dies durch Rekordeinnahmen bei der Gewerbesteuer, die sich auf rund 25 Millionen Euro beliefen.

Die kurzfristige Nettoverschuldung der Stadt konnte zum Stichtag 31. Dezember 2024 im Vergleich zum Vorjahr leicht gesenkt werden. So betrugen die aufgenommenen Liquiditätskredite 39,7 Millionen Euro, denen Bankguthaben und Festgelder in Höhe von 4,9 Millionen Euro gegenüberstanden. Die kurzfristige Nettoverschuldung verringerte sich damit auf 34,8 Millionen Euro.

Darüber hinaus konnte die Verwaltung die aufgenommenen Kredite für Investitionen um 2,4 Millionen Euro reduzieren. Die städtischen Netto-Gesamtverschuldung sank damit insgesamt um 3,5 Millionen Euro. Dennoch muss die Stadt Wülfrath weiterhin jeden Euro genau einplanen, da nur ein kleiner Teil der Mehreinnahmen für den Schuldenabbau verwendet werden kann.

Neuigkeit anhören

Quelle(n) dieser Nachricht: rp-online.de, "Die Stadt kann Schulden reduzieren", 11. Januar 2025

Sie interessieren sich für weitere spannende Wirtschaftsneuigkeiten aus Deutschland? Dann rufen Sie hier unsere Wirtschafts-Top-News aus ganz Deutschland auf.

Mehr Gewerbesteuer-Informationen aus Wülfrath

Nutzen Sie den kostenlosen Gewerbesteuer-Rechner von gewerbesteuer.net für Wülfrath:

Ihre Gewerbesteuer in Wülfrath berechnen & Gewerbesteuer mit Nachbar-Gemeinden vergleichen


Rufen Sie alle Gewerbesteuer-Informationen von gewerbesteuer.net für Wülfrath ab (inklusive Standort-Analyse):

Gewerbesteuer-Standort-Informationen von Wülfrath aufrufen

Wülfrath senkt Schuldenstand 2024 dank Rekordeinnahmen bei der Gewerbesteuer - Gewerbesteuer News

Über Wülfrath:

Wülfrath, eine charmante Stadt im Kreis Mettmann, Nordrhein-Westfalen, ist ein Juwel im Niederbergischen Land. Als kleinstes Mittelzentrum der Region bietet es eine einzigartige Mischung aus städtischem Charme und ländlicher Idylle. Die Stadt ist von grünen Hügeln und malerischen Landschaften umgeben, was sie zu einem beliebten Ziel für Naturliebhaber und Outdoor-Enthusiasten macht. Wülfrath verfügt über eine reiche Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht, was sich in seiner Architektur und Kultur widerspiegelt. Die Stadt ist bekannt für ihre historischen Gebäude, darunter eine beeindruckende Kirche und eine malerische Altstadt, die Besucher in die Vergangenheit entführen.

Auf gewerbesteuer.net erhalten Sie kostenlos alle Informationen zur Gewerbesteuer in Deutschland.

Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Wülfrath

Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz in Wülfrath beträgt 440 % (Stand: 2024). Im Bundesland-Ranking liegt die Gemeinde auf Platz 145, deutschlandweit auf Platz 10.203. Rufen Sie hier alle Informationen zur Gewerbesteuer in Wülfrath ab.

Gewerbesteuer-Hebesatz:

440 %

(Stand: 2024)

Ranking im Bundesland:

145

Ranking in Deutschland:

10.203

Alle Gewerbesteuer-Informationen aus Wülfrath kostenlos abrufen

Dieser Artikel wurde geschrieben von:

Johanna Richter, Redakteurin gewerbesteuer.net

Johanna Richter, Redakteurin gewerbesteuer.net.

Expertin für nationale Wirtschaftsthemen.

Teilen Sie unseren Artikel

Weitere Artikel aus Nordrhein-Westfalen für Sie:

IHK-Umfrage: Unternehmen loben Duisburger Standortentwicklung

Stadt macht Fortschritte bei wichtiger Infrastruktur

IHK-Umfrage: Unternehmen loben Duisburger Standortentwicklung

Rekordeinnahmen bei der Gewerbesteuer in Altena

Kämmerer Stefan Kemper präsentiert positive finanzielle Entwicklung der Stadt

Rekordeinnahmen bei der Gewerbesteuer in Altena

Kierspe: Verwaltung bleibt trotz Fehlbetrag gelassen

Großes Minus, einfache Erklärung

Kierspe: Verwaltung bleibt trotz Fehlbetrag gelassen

Das könnte Sie auch interessieren: