gewerbesteuer.net

Gewerbesteuer-Informationsportal

Wülfrath

Wülfrath: Schuldenabbau dank Gewerbesteuer

Nettoverschuldung sinkt trotz Mehrbelastungen

Johanna Richter, Redakteurin gewerbesteuer.net

Johanna Richter

- 6 min Lesezeit

Die Stadt Wülfrath kann einen Schuldenabbau verzeichnen und hat ihre Nettoverschuldung trotz erheblicher Mehrbelastungen reduziert.

Zum Jahresende 2024 beträgt die Gesamtverschuldung 68,3 Millionen Euro, was einem Rückgang von 3,5 Millionen Euro im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Bürgermeister Rainer Ritsche und Kämmerer Sebastian Schorn führen diese positive Entwicklung hauptsächlich auf gestiegene Einnahmen aus der Gewerbesteuer zurück.

Zwar wurden diese Mehreinnahmen teilweise durch erhöhte Ausgaben, wie Zinsen und Kreisumlage, kompensiert, dennoch konnte die kurzfristige Nettoverschuldung im Vergleich zum Vorjahr gesenkt werden. Die Liquiditätskredite beliefen sich auf 39,7 Millionen Euro, während Bankguthaben und Festgelder bei 4,9 Millionen Euro lagen. Dies ergibt eine kurzfristige Nettoverschuldung von 34,8 Millionen Euro, verglichen mit 35,9 Millionen Euro im Vorjahr.

Auch die Kredite für Investitionen konnten reduziert werden und sanken um 2,4 Millionen Euro auf 33,5 Millionen Euro.

Neuigkeit anhören

Quelle(n) dieser Nachricht: supertipp-online.de, "Wülfrath: Weniger Schulden als vor einem Jahr", 13. Januar 2025

Sie interessieren sich für weitere spannende Wirtschaftsneuigkeiten aus Deutschland? Dann rufen Sie hier unsere Wirtschafts-Top-News aus ganz Deutschland auf.

Mehr Gewerbesteuer-Informationen aus Wülfrath

Nutzen Sie den kostenlosen Gewerbesteuer-Rechner von gewerbesteuer.net für Wülfrath:

Ihre Gewerbesteuer in Wülfrath berechnen & Gewerbesteuer mit Nachbar-Gemeinden vergleichen


Rufen Sie alle Gewerbesteuer-Informationen von gewerbesteuer.net für Wülfrath ab (inklusive Standort-Analyse):

Gewerbesteuer-Standort-Informationen von Wülfrath aufrufen

Wülfrath: Schuldenabbau dank Gewerbesteuer - Gewerbesteuer News

Über Wülfrath:

Wülfrath, eine charmante Stadt im Kreis Mettmann, Nordrhein-Westfalen, ist ein Juwel im Niederbergischen Land. Als kleinstes Mittelzentrum der Region bietet es eine einzigartige Mischung aus städtischem Charme und ländlicher Idylle. Die Stadt ist von grünen Hügeln und malerischen Landschaften umgeben, was sie zu einem beliebten Ziel für Naturliebhaber und Outdoor-Enthusiasten macht. Wülfrath verfügt über eine reiche Geschichte, die bis ins Mittelalter zurückreicht, was sich in seiner Architektur und Kultur widerspiegelt. Die Stadt ist bekannt für ihre historischen Gebäude, darunter eine beeindruckende Kirche und eine malerische Altstadt, die Besucher in die Vergangenheit entführen.

Auf gewerbesteuer.net erhalten Sie kostenlos alle Informationen zur Gewerbesteuer in Deutschland.

Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Wülfrath

Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz in Wülfrath beträgt 440 % (Stand: 2024). Im Bundesland-Ranking liegt die Gemeinde auf Platz 140, deutschlandweit auf Platz 10.183. Rufen Sie hier alle Informationen zur Gewerbesteuer in Wülfrath ab.

Gewerbesteuer-Hebesatz:

440 %

(Stand: 2024)

Ranking im Bundesland:

140

Ranking in Deutschland:

10.183

Alle Gewerbesteuer-Informationen aus Wülfrath kostenlos abrufen

Dieser Artikel wurde geschrieben von:

Johanna Richter, Redakteurin gewerbesteuer.net

Johanna Richter, Redakteurin gewerbesteuer.net.

Expertin für nationale Wirtschaftsthemen.

Teilen Sie unseren Artikel

Weitere Artikel aus Nordrhein-Westfalen für Sie:

KODi Diskontläden GmbH: Insolvenz in Eigenverwaltung

238 Filialen betroffen – Sanierungsverfahren eingeleitet

KODi Diskontläden GmbH: Insolvenz in Eigenverwaltung

Hebesätze in Borgentreich steigen im Jahr 2025

Neue Hebesätze der Stadt Borgentreich im Überblick

Hebesätze in Borgentreich steigen im Jahr 2025

Kempen passt Hebesätze für 2025 an

Neue Sätze gelten seit dem 1. Januar 2025

Kempen passt Hebesätze für 2025 an

Das könnte Sie auch interessieren: