Bergisch Gladbach: Die neuen Hebesätze 2025
Neue Sätze gelten seit 1. Januar 2025

- 6 min Lesezeit
Der Stadtrat beschloss am 10. Dezember 2024 den Haushalt, der nun von der Kommunalaufsicht des Rheinisch-Bergischen Kreises freigegeben wurde. Die Verwaltung sieht den Nachtragshaushalt als notwendig an, um Entwicklungen bei Steuereinnahmen und einzelnen Haushaltspositionen abzubilden und transparent zu machen. Zudem wurden 9,5 neue Stellen beschlossen, um auf das "Herrenberg"-Urteil des Bundessozialgerichts zu reagieren. Die Honorarverträge von Musikschullehrkräften müssen demnach in Anstellungsverträge übergeleitet werden.
Der Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge für das Haushaltsjahr 2025 erhöht sich gegenüber dem Doppelhaushalt 2024/2025 um 8.394.987 Euro auf 400.803.934 Euro. Auch der Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen steigt, und zwar um 6.727.051 Euro auf 470.126.697 Euro. Durch den Ansatz eines globalen Minderaufwands konnte der städtische Mittelbedarf jedoch gesenkt werden, was die Notwendigkeit von Rücklagenentnahmen reduziert. Die geplanten Aufwendungen für 2025 belaufen sich damit auf 461.221.864 Euro. Das geplante Jahresergebnis weist dennoch einen Fehlbetrag von 60.417.931 Euro aus.
Die Gewerbesteuer bleibt unverändert bei 460 v.H. Die Hebesätze für die Grundsteuer B wurden angepasst, um die Aufkommensneutralität gegenüber der Grundsteuerreform sicherzustellen. Die Grundsteuer B für Wohngrundstücke sinkt um 133 v.H. auf 598 v.H., während sie für Nicht-Wohngrundstücke um 142 v.H. auf 873 v.H. steigt. Die Grundsteuer A bleibt bei 297 v.H.
Durch die zulässige Inanspruchnahme von Rücklagen konnte der Haushaltsausgleich erreicht werden, und ein Haushaltssicherungskonzept konnte vermieden werden. Dennoch weist der Rheinisch-Bergische Kreis auf das hohe strukturelle Defizit hin, das in den kommenden Jahren angegangen werden muss. Bürgermeister Frank Stein und Stadtkämmerer Thore Eggert betonen die Wichtigkeit eines ausgeglichenen Haushalts und der konsequenten Umsetzung von Konsolidierungsmaßnahmen.
Neuigkeit anhören
Quelle(n) dieser Nachricht: bergischgladbach.de, "Nachtragshaushalt 2025 von Kommunalaufsicht freigegeben", 17. Januar 2025
Mehr Gewerbesteuer-Informationen aus Bergisch Gladbach
Nutzen Sie den kostenlosen Gewerbesteuer-Rechner von gewerbesteuer.net für Bergisch Gladbach:
Ihre Gewerbesteuer in Bergisch Gladbach berechnen & Gewerbesteuer mit Nachbar-Gemeinden vergleichen
Rufen Sie alle Gewerbesteuer-Informationen von gewerbesteuer.net für Bergisch Gladbach ab (inklusive Standort-Analyse):
Gewerbesteuer-Standort-Informationen von Bergisch Gladbach aufrufen

Über Bergisch Gladbach:
Bergisch Gladbach, eine charmante Stadt im Herzen des Bergischen Landes, Nordrhein-Westfalen, ist ein Ort voller Geschichte und natürlicher Schönheit. Als Kreisstadt des Rheinisch-Bergischen Kreises grenzt sie an die Metropolen Köln und Leverkusen, bietet aber dennoch ein ländliches Flair. Die Stadt entstand in ihrer heutigen Form im Jahr 1975 durch die Zusammenlegung der alten Stadt Bergisch Gladbach, der Stadt Bensberg und der Ortschaft Schildgen. Dieser Zusammenschluss führte zu einem Bevölkerungswachstum, und im Jahr 1977 erreichte Bergisch Gladbach den Status einer Großstadt.
Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Bergisch Gladbach
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz in Bergisch Gladbach beträgt 460 % (Stand: 2025). Im Bundesland-Ranking liegt die Gemeinde auf Platz 212, deutschlandweit auf Platz 10.462. Rufen Sie hier alle Informationen zur Gewerbesteuer in Bergisch Gladbach ab.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
460 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
212
Ranking in Deutschland:
10.462
Alle Gewerbesteuer-Informationen aus Bergisch Gladbach kostenlos abrufen