gewerbesteuer.net

Gewerbesteuer-Informationsportal

Aachen

Aachener Haushaltsplan-Entwurf: Hohes Defizit, aber keine Steuererhöhungen

Stadtrat berät über Entwurf mit Sparmaßnahmen

Johanna Richter, Redakteurin gewerbesteuer.net

Johanna Richter

- 6 min Lesezeit

Der Haushaltsplanentwurf der Stadt Aachen für die Jahre 2025 bis 2028 weist ein erhebliches Defizit auf, dennoch sollen die Steuern nicht erhöht werden. Laut Kämmerin Annekathrin Grehling wird der Haushalt für 2025 mit einem Fehlbetrag von rund 74 Millionen Euro abschließen, was auf geringere Einnahmen bei der Gewerbesteuer und Schlüsselzuweisungen zurückzuführen ist.

Trotz des hohen Defizits, das laut Grehling derzeit in vielen Kommunen Nordrhein-Westfalens zu beobachten ist, plant die Stadt Aachen, auf Steuererhöhungen zur Haushaltskonsolidierung zu verzichten. Die Genehmigung des Haushalts ist nur durch die Einsparung von bis zu 26 Millionen Euro jährlich möglich. Die Kämmerin betont, dass die Sparvorgaben eine Herausforderung darstellen, da sie auch während des Jahres umgesetzt werden müssen.

Der Haushaltsentwurf sieht für das Jahr 2025 Aufwendungen von über 1,3 Milliarden Euro und Investitionen in Höhe von mehr als 232 Millionen Euro vor. Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen betont, dass der Haushalt trotz der schwierigen finanziellen Lage wichtige Zukunftsthemen wie Klimaschutz und Mobilitätswende vorantreibt und dafür mehr als 134 Millionen Euro in den kommenden vier Jahren bereitstellt. Gleichzeitig sichere der Haushalt die bestehenden Leistungen ab und vermeide Steuererhöhungen, um die Wirtschaft nicht zusätzlich zu belasten.

Die geplanten Hebesätze betragen 368 v.H. für die Grundsteuer A, 637 v.H. für die Grundsteuer B und 475 v.H. für die Gewerbesteuer. Der Stadtrat wird am 12. März 2025 über den Haushaltsplan abstimmen, nachdem er in den Fraktionen, Bezirksvertretungen und Fachausschüssen beraten wurde.

Neuigkeit anhören

Quelle(n) dieser Nachricht: antenneac.de, "Aachens Haushalt: Großes Defizit, aber keine Steuererhöhung", 5. Dezember 2024

Sie interessieren sich für weitere spannende Wirtschaftsneuigkeiten aus Deutschland? Dann rufen Sie hier unsere Wirtschafts-Top-News aus ganz Deutschland auf.

Mehr Gewerbesteuer-Informationen aus Aachen

Nutzen Sie den kostenlosen Gewerbesteuer-Rechner von gewerbesteuer.net für Aachen:

Ihre Gewerbesteuer in Aachen berechnen & Gewerbesteuer mit Nachbar-Gemeinden vergleichen


Rufen Sie alle Gewerbesteuer-Informationen von gewerbesteuer.net für Aachen ab (inklusive Standort-Analyse):

Gewerbesteuer-Standort-Informationen von Aachen aufrufen

Aachener Haushaltsplan-Entwurf: Hohes Defizit, aber keine Steuererhöhungen - Gewerbesteuer News

Über Aachen:

Aachen, die westlichste Großstadt Deutschlands, ist eine faszinierende Mischung aus Geschichte, Kultur und europäischem Charme. Die Stadt hat eine reiche Vergangenheit als ehemalige Reichsstadt und ist eng mit Karl dem Großen verbunden, der hier seine Königspfalz gründete. Das Wahrzeichen Aachens, der beeindruckende Aachener Dom, ist ein Meisterwerk der karolingischen Architektur und seit 1978 UNESCO-Weltkulturerbe. Die Stadt ist auch für ihre Thermalquellen bekannt und fungiert als Heilbad, was durch die Bezeichnung "Bad Aachen" in der Tourismuswerbung unterstrichen wird.

Auf gewerbesteuer.net erhalten Sie kostenlos alle Informationen zur Gewerbesteuer in Deutschland.

Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Aachen

Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz in Aachen beträgt 475 % (Stand: 2024). Im Bundesland-Ranking liegt die Gemeinde auf Platz 249, deutschlandweit auf Platz 10.553. Rufen Sie hier alle Informationen zur Gewerbesteuer in Aachen ab.

Gewerbesteuer-Hebesatz:

475 %

(Stand: 2024)

Ranking im Bundesland:

249

Ranking in Deutschland:

10.553

Alle Gewerbesteuer-Informationen aus Aachen kostenlos abrufen

Dieser Artikel wurde geschrieben von:

Johanna Richter, Redakteurin gewerbesteuer.net

Johanna Richter, Redakteurin gewerbesteuer.net.

Expertin für nationale Wirtschaftsthemen.

Teilen Sie unseren Artikel

Weitere Artikel aus Nordrhein-Westfalen für Sie:

Wülfrath: Schuldenabbau dank Gewerbesteuer

Nettoverschuldung sinkt trotz Mehrbelastungen

Wülfrath: Schuldenabbau dank Gewerbesteuer

Hebesätze für 2025 in Burbach (Nordrhein-Westfalen) beschlossen

Die Hebesätze für 2025

Hebesätze für 2025 in Burbach (Nordrhein-Westfalen) beschlossen

Dahlem (Nordrhein-Westfalen) passt Hebesätze für 2025 an

Die neuen Hebesätze für 2025

Dahlem (Nordrhein-Westfalen) passt Hebesätze für 2025 an

Das könnte Sie auch interessieren: