Unternehmen bekämpfen Fachkräftemangel mit Wohnraumangeboten
Aktuelle Studie zeigt: Direkte und indirekte Maßnahmen zur Unterstützung der Mitarbeiterwohnsituation
- 6 min Lesezeit
Die Untersuchung zeigt, dass derzeit 5,2 Prozent der Unternehmen ihre Beschäftigten direkt unterstützen, indem sie Wohnungen anmieten oder bereitstellen. In den letzten zehn Jahren wurden so rund 675.000 Mitarbeiterwohnungen und 46.000 Wohnheimplätze geschaffen, von denen 161.000 durch Neubauten entstanden sind.
Darüber hinaus engagieren sich 11,6 Prozent der Unternehmen mit indirekten Maßnahmen wie der Beauftragung von Maklern oder der Gewährung von Wohnzuschüssen. Größere Unternehmen, insbesondere aus der Dienstleistungsbranche, greifen dabei eher auf direkte Unterstützung zurück, während kleinere und mittlere Unternehmen häufiger auf indirekte Maßnahmen setzen.
Stefan Körzell vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) und Steffen Kampeter, Hauptgeschäftsführer der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), fordern eine verstärkte Investition der Unternehmen in bezahlbaren Wohnraum für ihre Mitarbeiter und kritisieren die aktuelle Wohnungsbaupolitik als Hindernis für wirtschaftliches Wachstum.
Neuigkeit anhören
Quelle(n) dieser Nachricht: hasepost.de, "Unternehmen schaffen Wohnraum gegen Fachkräftemangel in Deutschland", 12. Dezember 2024