Tourismus in Aulendorf: Millionenumsatz und Steuerplus
Analyse belegt Bedeutung für Wirtschaft
- 6 min Lesezeit
Laut einer Analyse des dwif-Instituts ("Deutsches Wirtschaftswissenschaftliches Institut für Fremdenverkehr an der Universität München") hat der Tourismus in Aulendorf im Jahr 2023 zu einem Bruttoumsatz von 46,9 Millionen Euro geführt. Dies hat nicht nur positive Effekte auf die lokale Wirtschaft, sondern auch auf die Steuereinnahmen der Kommune.
Die Studie zeigt, dass Aulendorf im Tourismus landesweit an der Spitze liegt, gemessen an seiner Einwohnerzahl und der ökonomischen Bedeutung für die Stadt. Der Tourismus bringt überdurchschnittlich viel Geld in die Kassen der Stadt und ist ein wichtiger Jobmotor. Neben dem Bruttoumsatz von 46,9 Millionen Euro fließen zusätzlich 4,3 Millionen Euro an Mehrwert- und Einkommensteuer an die Kommune und den Staat. Auch Grundsteuer, Gewerbesteuer und Kurtaxe tragen zum Steueraufkommen bei.
Die meisten Besucher in Aulendorf sind Tagesgäste, die mit 600.000 von insgesamt 786.000 Aufenthaltstagen im Jahr 2023 den größten Anteil am Tourismus ausmachen. Dennoch geben auch Übernachtungsgäste, vor allem in den Reha-Kliniken und größeren Hotels, mit durchschnittlich 151,30 Euro pro Tag deutlich mehr Geld vor Ort aus. Der Gesamt-Bruttoumsatz durch Übernachtungsgäste beläuft sich auf 26,8 Millionen Euro, während Tagesgäste 20,1 Millionen Euro beisteuern. Der Tourismus in Aulendorf profitiert allen Coronaschwierigkeiten zum Trotz allen Beteiligten.
Neuigkeit anhören
Quelle(n) dieser Nachricht: schwaebische.de, "So viel Geld lassen Touristen da", 8. Januar 2025
Mehr Gewerbesteuer-Informationen aus Aulendorf
Nutzen Sie den kostenlosen Gewerbesteuer-Rechner von gewerbesteuer.net für Aulendorf:
Ihre Gewerbesteuer in Aulendorf berechnen & Gewerbesteuer mit Nachbar-Gemeinden vergleichen
Rufen Sie alle Gewerbesteuer-Informationen von gewerbesteuer.net für Aulendorf ab (inklusive Standort-Analyse):
Gewerbesteuer-Standort-Informationen von Aulendorf aufrufen
Über Aulendorf:
Aulendorf, eine charmante Stadt im Landkreis Ravensburg, Baden-Württemberg, ist bekannt für seine historische Bedeutung und seine Rolle als Kurort. Ursprünglich als Residenzort der Grafen von Königsegg-Aulendorf gegründet, erlebte die Stadt im 19. Jahrhundert einen Aufschwung als wichtiger Eisenbahnknotenpunkt. Dieser Einfluss ist bis heute spürbar, da Aulendorf 1950 die Stadtrechte erhielt und sich zu einem beliebten Reiseziel entwickelte.
Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Aulendorf
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz in Aulendorf beträgt 370 % (Stand: 2024). Im Bundesland-Ranking liegt die Gemeinde auf Platz 693, deutschlandweit auf Platz 4.144. Rufen Sie hier alle Informationen zur Gewerbesteuer in Aulendorf ab.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
370 %
(Stand: 2024)
Ranking im Bundesland:
693
Ranking in Deutschland:
4.144
Alle Gewerbesteuer-Informationen aus Aulendorf kostenlos abrufen