gewerbesteuer.net

Gewerbesteuer-Informationsportal

Ulm

Handwerkskammer Ulm befürchtet steigende Kosten wegen Grundsteuerreform

Gemeinden aufgefordert, Hebesätze anzupassen

Johanna Richter, Redakteurin gewerbesteuer.net

Johanna Richter

- 6 min Lesezeit

Die Handwerkskammer Ulm schlägt Alarm: Die bevorstehende Grundsteuerreform könnte zu einer erheblichen Belastung für regionale Handwerksbetriebe führen. Ab 2025 wird die neue Grundsteuer eingeführt, die nicht nur Privatpersonen betrifft, sondern auch eine Neubewertung von Grundstücken für Unternehmen mit sich bringt. Laut der Handwerkskammer könnte dies zu indirekten Steuererhöhungen führen, wenn die Gemeinden ihre Hebesätze nicht anpassen.

Dr. Tobias Mehlich, Hauptgeschäftsführer der Kammer, betont, dass eine Erhöhung der Grundsteuer die ohnehin angespannte Situation vieler Handwerksbetriebe weiter verschärfen würde. Er fordert die Kommunen auf, ihre Hebesätze zu überprüfen und zu senken, um eine neutrale Steuerbelastung zu erreichen. Mehlich schlägt eine Halbierung oder zumindest eine deutliche Reduzierung der Hebesätze vor, um eine Kostensteigerung bei der Grundsteuer zu verhindern.

Zusätzlich zur Grundsteuerreform äußert die Handwerkskammer Bedenken hinsichtlich möglicher Erhöhungen der Gewerbesteuer. Trotz des finanziellen Drucks, unter dem viele Gemeinden stehen, warnt die Kammer vor einer Steuererhöhung, da dies insbesondere in Zeiten rückläufiger Aufträge und steigender Kosten für Handwerksbetriebe negative Folgen haben könnte.

Neuigkeit anhören

Quelle(n) dieser Nachricht: schwaebische.de, "Handwerkskammer warnt vor höherer Grundsteuer", 6. Dezember 2024

Sie interessieren sich für weitere spannende Wirtschaftsneuigkeiten aus Deutschland? Dann rufen Sie hier unsere Wirtschafts-Top-News aus ganz Deutschland auf.

Mehr Gewerbesteuer-Informationen aus Ulm

Nutzen Sie den kostenlosen Gewerbesteuer-Rechner von gewerbesteuer.net für Ulm:

Ihre Gewerbesteuer in Ulm berechnen & Gewerbesteuer mit Nachbar-Gemeinden vergleichen


Rufen Sie alle Gewerbesteuer-Informationen von gewerbesteuer.net für Ulm ab (inklusive Standort-Analyse):

Gewerbesteuer-Standort-Informationen von Ulm aufrufen

Handwerkskammer Ulm befürchtet steigende Kosten wegen Grundsteuerreform - Gewerbesteuer News

Über Ulm:

Ulm, eine faszinierende Stadt in Baden-Württemberg, bezaubert mit ihrer reichen Geschichte und kulturellen Bedeutung. Mit rund 130.000 Einwohnern ist sie eine bedeutende Großstadt und ein Oberzentrum des Landes. Ulm ist Teil eines länderübergreifenden Doppelzentrums mit Neu-Ulm, das auf bayerischer Seite liegt. Diese einzigartige Konstellation wird als "Doppelstadt" bezeichnet. Die Stadt ist bekannt für das Ulmer Münster, dessen Kirchturm den höchsten der Welt darstellt, und für seine lange Tradition als Bürgerstadt.

Auf gewerbesteuer.net erhalten Sie kostenlos alle Informationen zur Gewerbesteuer in Deutschland.

Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Ulm

Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz in Ulm beträgt 360 % (Stand: 2025). Im Bundesland-Ranking liegt die Gemeinde auf Platz 518, deutschlandweit auf Platz 3.436. Rufen Sie hier alle Informationen zur Gewerbesteuer in Ulm ab.

Gewerbesteuer-Hebesatz:

360 %

(Stand: 2025)

Ranking im Bundesland:

518

Ranking in Deutschland:

3.436

Alle Gewerbesteuer-Informationen aus Ulm kostenlos abrufen

Dieser Artikel wurde geschrieben von:

Johanna Richter, Redakteurin gewerbesteuer.net

Johanna Richter, Redakteurin gewerbesteuer.net.

Expertin für nationale Wirtschaftsthemen.

Teilen Sie unseren Artikel

Weitere Artikel aus Baden-Württemberg für Sie:

Möglingen passt Hebesätze 2025 an

Die neuen Hebesätze für 2025

Möglingen passt Hebesätze 2025 an

Neuhausen auf den Fildern: Finanzlage verschärft sich 2025 - Kläranlage belastet Haushalt

Schuldenstand steigt auf 19 Millionen Euro - Gewerbesteuereinnahmen sinken

Neuhausen auf den Fildern: Finanzlage verschärft sich 2025 - Kläranlage belastet Haushalt

Langenargen passt Grundsteuer-Hebesätze 2025 an

Gemeinderat beschließt einstimmig Erhöhung der Sätze für Grundsteuer A und B

Langenargen passt Grundsteuer-Hebesätze 2025 an

Das könnte Sie auch interessieren: