Aalener Gemeinderat beschließt Haushaltsplan für 2025 und Finanzplan bis 2028
Erhöhung der Gewerbesteuer sorgt für kontroverse Debatten

- 6 min Lesezeit
Die Entscheidung fiel nach drei Monaten schwieriger Beratungen und Diskussionen mit neun Gegenstimmen. Ein zentraler Punkt der Debatte war die Erhöhung der Gewerbesteuer, die von Oberbürgermeister Frederick Brütting als notwendig erachtet wurde, um die sich verschlechternde Haushaltslage der Kommune zu bewältigen. Die Mehrheit des Gremiums stimmte der Anpassung zu, während die AfD-Fraktion geschlossen dagegen stimmte und Sparmaßnahmen forderte.
Die Kluft zwischen der AfD und den anderen Fraktionen wurde während der Sitzung deutlich. Während die Rechtspopulisten die Steuererhöhung ablehnten und von "fehlgeleiteter linksgrüner Ideologie" sprachen, betonten Vertreter anderer Fraktionen die Notwendigkeit von Investitionen in Bildung, Betreuung und Stadtentwicklung. Trotz Bedenken unterstützten die CDU, SPD, Freie Wähler und Grüne letztlich den Haushaltsplan, der neben Sparmaßnahmen auch Investitionen in wichtige Bereiche vorsieht.
OB Brütting betonte, dass der Gemeinderat bereits zahlreiche Sparvorschläge erarbeitet habe und man sich nun auf weitere schwierige Jahre einstellen müsse. Dennoch zeigte er sich optimistisch: "Es kommen wieder bessere Jahre." Die Erhöhung der Gewerbesteuer wurde mit 29 Ja-Stimmen, 12 Nein-Stimmen und 3 Enthaltungen beschlossen. Sie wurde für 2025 auf 395 Prozent festgelegt.
Neuigkeit anhören
Quelle(n) dieser Nachricht: schwaebische.de, "„Jetzt einmal durchschnaufen“: Oberbürgermeister bezeichnet Haushalt 2025 als Kraftakt", 21. Februar 2025
Mehr Gewerbesteuer-Informationen aus Aalen
Nutzen Sie den kostenlosen Gewerbesteuer-Rechner von gewerbesteuer.net für Aalen:
Ihre Gewerbesteuer in Aalen berechnen & Gewerbesteuer mit Nachbar-Gemeinden vergleichen
Rufen Sie alle Gewerbesteuer-Informationen von gewerbesteuer.net für Aalen ab (inklusive Standort-Analyse):
Gewerbesteuer-Standort-Informationen von Aalen aufrufen
Über Aalen:
Aalen, eine Stadt im Osten Baden-Württembergs, ist ein bedeutender Ort mit einer reichen Geschichte. Die Stadt wurde im 13. Jahrhundert gegründet und erlangte 1360 den Status einer Reichsstadt. Aalen ist bekannt für seine historische Architektur, die nach einem Großbrand im 17. Jahrhundert wieder aufgebaut wurde. Das Rathaus und die Stadtkirche sind bemerkenswerte Beispiele für die Rekonstruktion dieser Zeit. Im Laufe der Jahre hat sich Aalen zu einem wichtigen Industriestandort entwickelt, wobei der Maschinenbau, die Optik, die Papierindustrie, die Informatik und die Textilindustrie die Wirtschaft der Stadt prägen.
Aktueller Gewerbesteuer-Hebesatz in Aalen
Der aktuelle Gewerbesteuerhebesatz in Aalen beträgt 395 % (Stand: 2025). Im Bundesland-Ranking liegt die Gemeinde auf Platz 997, deutschlandweit auf Platz 7.703. Rufen Sie hier alle Informationen zur Gewerbesteuer in Aalen ab.
Gewerbesteuer-Hebesatz:
395 %
(Stand: 2025)
Ranking im Bundesland:
997
Ranking in Deutschland:
7.703
Alle Gewerbesteuer-Informationen aus Aalen kostenlos abrufen